Die folgende Datenschutzerklärung informiert Sie über die verantwortliche Stelle, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website sowie Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung. Es gelten die Begriffsbestimmungen aus Art. 4 DSGVO.
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website (www.mentify.de) ist:
Mentra IfdV GmbH
Am Holzgraben 34
84079 Bruckberg
E-Mail: hallo@mentify.de
Die externe Datenschutzbeauftragte der verantwortlichen Stelle erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
Datenschutzbeauftragte c/o
Mentra IfdV GmbH
Am Holzgraben 34
84079 Bruckberg
E-Mail: datenschutz@mentify.de
Sollten Sie Kontakt zu unserem Unternehmen über das Kontaktformular auf der Website, per E-Mail oder telefonisch aufnehmen, werden die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Nachricht verarbeitet. Bei Nutzung unseres Kontaktformulars, sind die Angaben Ihres Vor- und Nachnamens, einer E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie Beschäftigungsstatus erforderlich. Zum Zeitpunkt des Absendens Ihrer Nachricht über das Kontaktformular werden sowohl Ihre IP-Adresse als auch das Datum und die Uhrzeit des Absendens des Formulars verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, sofern Ihre Kontaktaufnahme auf einen Vertragsabschluss abzielt, andernfalls Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage sowie die Zurverfügungstellung der Kommunikationskanäle. Sofern Sie uns Gesundheitsdaten, wie den Grad der Behinderung oder Ihre gesundheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit, mitteilen, ist Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung gemäß Art.9 Abs. 2 lit. a) DSGVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, sind die Angaben Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist eine Vertragsanbahnung bzw. -Durchführung sowie die Beantwortung Ihrer Anfrage ggf. nicht möglich. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn diese zur Erreichung der genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, in der Regel drei Jahre nach Ablauf des Jahres, in dem Sie Kontakt zu uns aufgenommen haben oder nach Beendigung unserer Geschäftsbeziehung, und darüber hinaus keine gesetzlichen Aufbewahrungs- oder Verjährungsfristen bestehen. Ihre Gesundheitsdaten löschen wir, nachdem Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Die im Rahmen der Kontaktaufnahme erhobenen Daten werden auch in unserem Customer-Relationship-Management-System verarbeitet (siehe Abschnitt „Customer-Relationship-Management-System“).
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, sofern diese auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht, in dem Sie uns Ihren Widerspruch an die in dem Abschnitt „Verantwortliche Stelle/Geltungsbereich“ genannten Kontaktdaten senden. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Sie können Ihre Einwilligung in die Verarbeitung von Gesundheitsdaten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns eine Nachricht an die in dem Abschnitt „Verantwortliche Stelle/Geltungsbereich“ genannten Kontaktdaten senden.
Sofern ein Vertrag zwischen Ihnen und uns angebahnt oder abgeschlossen wird, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Vertragsanbahnung, -Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses. Rechtsgrundlage ist in diesen Fällen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Angabe Ihrer in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist eine Vertragsanbahnung bzw. -Durchführung nicht möglich. Werden Gesundheitsdaten im Rahmen unseres Vertragsverhältnisses verarbeitet, ist Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO. Zudem können wir gesetzlich verpflichtet sein, Ihre Daten zu verarbeiten und an andere Verantwortliche, wie Ihren Kostenträger gemäß SGB II und SGB III, zu übermitteln (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO). Darüber hinaus können wir berechtigt sein, Ihre personenbezogenen Daten aufgrund einer von Ihnen abgegebenen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO), einer vollstreckbaren behördlichen oder gerichtlichen Anordnung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), eine auf uns übertragene Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO), zum Schutz von lebenswichtigen Interessen von Ihnen oder anderen Personen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DSGVO) oder unseren überwiegenden berechtigten Interessen, wie der Geltendmachung, Ausübung oder Veteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) zu verarbeiten. Ihre Daten im Zusammenhang mit der Vertragsanbahnung, der -Durchführung und Beendigung werden gelöscht, wenn diese zur Erreichung der genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, in der Regel drei Jahre nach Ablauf des Jahres, in dem die Geschäftsbeziehung beendet wurde, und darüber hinaus keine gesetzlichen Aufbewahrungs- oder Verjährungsfristen bestehen. Basiert die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung, löschen wir die Daten, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, sofern diese auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder f) DSGVO beruht, in dem Sie uns Ihren Widerspruch an die in dem Abschnitt „Verantwortliche Stelle/Geltungsbereich“ genannten Kontaktdaten senden. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns eine Nachricht an die in dem Abschnitt „Verantwortliche Stelle/Geltungsbereich“ genannten Kontaktdaten senden.
Ihre im Rahmen der Kontaktaufnahme, der Vertragsanbahnung, des Vertragsschlusses und dessen Durchführung erhobenen personenbezogenen Daten speichern wir in unserem Customer-Relationship-System HubSpot (HubSpot Ireland Limited, 2nd Floor, 30-32 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, D02 D2X8, Irland und HubSpot, Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141, Massachusetts, USA). Dabei werden Ihre personenbezogenen Daten an HubSpot in den USA übertragen und gespeichert. Für die Übermittlung Ihrer Daten in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. HubSpot hat sich dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen.
Sofern Sie sich für eine Stelle bei unserem Unternehmen interessieren und sich per E-Mail oder über das Bewerbungsportal JOIN (JOIN Solutions GmbH, Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin, Germany) bewerben, verarbeiten wir neben Ihren Kontaktdaten (wie Vor- und Nachnamen, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) die Angaben, welche sich aus Ihren Bewerbungsunterlagen ergeben (wie Anschreiben, Zeugnisse, Lebenslauf, Geburtsdatum, Geschlecht), sowie ggf. besondere Kategorien personenbezogener Daten (wie Familienstand und Grad der Behinderung) zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens und der Eignungsprüfung. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG. Bei der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten ist Rechtsgrundlage Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 3 BDSG bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. g) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Vertragsschluss bzw. die -Durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung Ihrer Daten können Sie sich nicht bei uns bewerben. Wir löschen Ihre Bewerbungsdaten, wenn diese zur Erreichung der genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, das bedeutet bei einer Absage eine Löschung nach sechs Monaten nach Absageerteilung, und darüber hinaus keine gesetzlichen Aufbewahrungs- bzw. Verjährungsfristen bestehen. Im Falle einer Zusage speichern wir Ihre Bewerbungsdaten im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses.
Für den Fall, dass keine passende Stelle für Sie vakant ist, Sie aber grundsätzlich für unser Unternehmen interessant sind, übernehmen wir Ihre Bewerbung nach Ihrer Einwilligung in unseren Bewerber-Pool, um Sie künftig bei einer passenden freien Stelle kontaktieren zu können. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung, nachdem Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.
Sie können Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Bewerber-Pool jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns eine Nachricht an die in dem Abschnitt „Verantwortliche Stelle/Geltungsbereich“ genannten Kontaktdaten senden.
Damit Sie unsere Website aufrufen können, werden bei Abruf unserer Website folgende personenbezogenen Server-Log-Daten verarbeitet:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der technischen Zurverfügungstellung, der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit sowie der Integrität und Sicherheit der Website. Die Protokollierung der Server-Log-Daten erfolgt zur Missbrauchserkennung und -Abwehr. Die Server-Log-Daten werden grundsätzlich gelöscht, wenn Sie den Besuch der Website beenden. Die Protokolldaten löschen wir, wenn diese zur Erreichung der genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, in dem Sie uns Ihren Widerspruch an die in dem Abschnitt „Verantwortliche Stelle/Geltungsbereich“ genannten Kontaktdaten senden. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Sofern entsprechend § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG für den Aufruf unserer Website unbedingt erforderlich oder, um entsprechend § 25 Abs. 2 Nr. 1 TDDDG eine Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetzwerk zu übertragen, speichern wir Informationen in Ihrem Endgerät oder greifen auf Informationen zu, die bereits in Ihrem Endgerät gespeichert sind, ohne, dass eine Einwilligung erforderlich ist. Für den Aufruf unserer Website technisch erforderlich sind z. B. Cookies, die die Sitzung aufrechterhalten, oder Spracheinstellungen. Über technisch nicht erforderliche Zugriffe auf Ihr Endgerät, für die entsprechend § 25 Abs. 1 TDDDG eine Einwilligung erforderlich ist, informieren wir Sie im Rahmen unserer Consent-Management-Plattform und in dem Abschnitt „Drittanbieter-Dienste“.
Zur Zurverfügungstellung der Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherressourcen und Datenbankdienste, Sicherheits- sowie technische Wartungsleistungen setzen wir externe Hosting-Leistungen von Webflow (Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd floor, San Francisco, CA 94103, USA) ein. Zu diesen Zwecken werden sämtliche Server-Log-Daten verarbeitet, die für den Betrieb und die Nutzung unserer Website erforderlich sind. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der effizienten und sicheren Zurverfügungstellung unserer Website. Wir löschen Ihre Daten, wenn diese zur Erreichung der genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Webflow verarbeitet Ihre Daten auch in den USA. Für die Übermittlung Ihrer Daten in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Webflow hat sich dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, in dem Sie uns Ihren Widerspruch an die in dem Abschnitt „Verantwortliche Stelle/Geltungsbereich“ genannten Kontaktdaten senden. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Usercentrics (Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland) ist eine Consent-Management-Plattform, die es uns ermöglicht, Ihre Einwilligung in die Verwendung von Cookies, Pixeln und ähnlichen Trackingtechnologien auf unserer Webseite einzuholen und zu verwalten. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, wird Ihnen ein Banner angezeigt, über den Sie Ihre Einwilligung für sämtliche Zwecke und Dienste erteilen oder ablehnen oder individuelle Einstellungen treffen können, indem sie einzelne Zwecke und Dienste an- bzw. abwählen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu verwalten oder zu widerrufen, indem Sie die Einstellungen über das Symbol am linken Ende der Webseite aufrufen. Dort können Sie auswählen, welche Arten von Cookies, Pixeln und ähnlichen Trackingtechnologien Sie zulassen möchten und Ihre Einstellungen jederzeit anpassen. Bei der Verwendung von Usercentrics werden Ihre Server-Log-Daten, wie IP-Adresse, auch durch Usercentrics verarbeitet. Darüber hinaus werden Ihre Nutzereinstellungen und Präferenzen auf Ihrem Endgerät gespeichert. Erfolgt die Verarbeitung zur Erfüllung der gesetzlich normierten Nachweispflicht Ihrer Einwilligung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO i. V. m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung liegen in der Speicherung der Nutzereinstellungen und Präferenzen in Bezug auf den Einsatz von Cookies und ähnlichen Trackingtechnologien. Ihre Nutzereinstellungen werden bis zur Löschung der Informationen über Ihre Nutzereinstellungen in den dafür vorgesehen Endgeräteeinstellungen und/oder Browsern verarbeitet.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, sofern diese auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht, in dem Sie uns Ihren Widerspruch an die in dem Abschnitt „Verantwortliche Stelle/Geltungsbereich“ genannten Kontaktdaten senden. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Zur Verwaltung von Website-Tags und anderen Diensten bzw. Elementen von Drittanbietern verwenden wir auf unserer Website den Google Tag Manager (Google Ireland Ltd., Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, Irland und Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, Kalifornien, USA). Beim Aufruf der Website werden Endgeräteinformationen und Zugriffsdaten, wie Ihre IP-Adresse und Browsereinstellungen an Google übermittelt, ohne dass durch den Google Tag Manager eine Speicherung veranlasst wird. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der technisch fehlerfreien und effizienten Verwaltung der Website-Tags. Ihre personenbezogenen Daten werden an Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Für die Übermittlung Ihrer Daten in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Google hat sich dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, in dem Sie uns Ihren Widerspruch an die in dem Abschnitt „Verantwortliche Stelle/Geltungsbereich“ genannten Kontaktdaten senden. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Über den Google Tag Managers binden wir Trackingtechnologien, wie Cookies und Pixel, von Drittanbietern ein, die bei Abgabe Ihrer Einwilligung in einen Drittanbieter-Dienst über unsere Consent Managament Plattform gesetzt werden. Dabei werden nur diejenigen Drittanbieter-Tags ausgelöst, in die Sie eingewilligt haben. Eine Auswertung der durch den Google Tag Manager erhobenen Endgeräte- und Zugriffsdaten findet nicht durch den Google Tag Manager, sondern durch die jeweiligen Drittanbieter-Dienste statt. Über die entsprechenden Drittanbieter-Dienste informieren wir Sie nebst der Speicherdauer gesondert in den folgendenen Abschnitten dieser Datenschutzinformationen. Die Nutzung des Google Tag Managers ist von der Einwilligung in den jeweiligen Drittanbieter-Dienst umfasst. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO für die Weiterverarbeitung. Ihre personenbezogenen Daten werden an Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Für die Übermittlung Ihrer Daten in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Google hat sich dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Einstellungen der Consent-Management-Plattform über das Symbol am linken Ende der Webseite aufrufen und die entsprechenden Einstellungen bei dem jeweiligen Drittanbieter-Dienst vornehmen.
Zur Verfügungstellung der Infrastruktur für den Google Tag Manager, setzen wir Stape (Stape Inc., 901 N Market Street, Suite 100, Wilmington, 19801, Denver, USA) ein. Beim Aufruf der Website werden Endgeräteinformationen und Zugriffsdaten, wie Ihre IP-Adresse und Browsereinstellungen an Server von Stape innerhalb von Europa übermittelt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in dem technisch fehlerfreien und effizienten Einstatz des Google Tag Managers. Ihre personenbezogenen Daten werden auch an Stape in den USA übertragen und dort gespeichert. Für die Übermittlung Ihrer Daten an Stape in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Daher haben wir mit Stape Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Stape auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln finden Sie unter: https://stape.io/eu-dpa. Stape speichert Ihre Daten für sieben Tage.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, in dem Sie uns Ihren Widerspruch an die in dem Abschnitt „Verantwortliche Stelle/Geltungsbereich“ genannten Kontaktdaten senden. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Sobald über den Google Tag Manager entsprechend des Abschnitts „Google Tag Manager“ Drittanbieter-Tags ausgelöst werden, werden Endgeräte- und Zugriffsdaten zunächst von dem Browser an Stape und anschließend an die jeweiligen Drittanbieter-Dienste, für die Sie eingewilligt haben, übermittelt. Ein Tracking findet durch Stape nicht statt. Über die entsprechenden Drittanbieter-Dienste informieren wir Sie nebst der Speicherdauer gesondert in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzinformationen. Die Nutzung von Stape ist von der Einwilligung in den jeweiligen Drittanbieter-Dienst umfasst. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO für die Weiterverarbeitung. Ihre personenbezogenen Daten werden an Stape in den USA übertragen und dort gespeichert. Für die Übermittlung Ihrer Daten an Stape in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Daher haben wir mit Stape Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Stape auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln finden Sie unter: https://stape.io/eu-dpa. Stape speichert Ihre Daten für sieben Tage.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Einstellungen der Consent-Management-Plattform über das Symbol am linken Ende der Webseite aufrufen und die entsprechenden Einstellungen bei dem jeweiligen Drittanbieter-Dienst vornehmen.
Wir nutzen Google Analytics (Google Ireland Ltd., Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, Irland und Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, Kalifornien, USA), um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren, Statistiken zu erstellen und so die Benutzererfahrung zu verbessern. Durch die Verwendung von Tracking-Technologien, wie Pixel, Cookies und Programmierschnittstellen, werden Informationen aus Ihrem Endgerät verarbeitet und Informationen über das Nutzerverhalten auf unserer Website gesammelt, insbesondere die Anzahl der Seitenaufrufe, die besuchten Seiten, Einstiegs- und Ausstiegsseiten, die Verweildauer, die Interaktionen mit bestimmten Inhalten (wie Klick-, Wisch- und Scrollverhalten, Betätigung von Schaltflächen und ähnliches). In diesem Zusammenhang werden auch Ihre Zugriffsdaten, wie IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage sowie die Ihnen von Google zugewiesene Identifikationsnummer (Cookie-ID/Geräte-ID) endgeräteübergreifend verarbeitet. Hierbei kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Bei Erfassung der IP-Adresse werden in Rechenzentren innerhalb der EU aufgrund Ihrer IP-Adresse Standortinformationen (wie Region und Stadt des Standorts des Endgeräts) erhoben und die letzten drei Ziffern der IP-Adresse gehashed, d. h. nicht mehr zurückrechenbar verändert. Es findet eine plattform- und websiteübergreifende Analyse des Nutzerverhaltens statt, d. h. das Nutzungsverhalten wird in unterschiedlichen Umgebungen erfasst, analysiert und uns in Statistiken zur Verfügung gestellt. Google erstellt Zielgruppen und anwendungsübergreifende Nutzerprofile auf Grundlage der gesammelten Daten und ordnet diese, Ihrer Cookie-ID/Geräte-ID und, sofern sie bei einem Produkt von Google registriert sind, Ihrem Nutzer-Account zu. Die Zielgruppe sowie Ihre Cookie-ID/Geräte-ID wird zur Wiedererkennung und dem Ausspielen von personalisierter Werbung durch uns und innerhalb des Google-Werbenetzwerkes und auf Google-Angeboten verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO für die Weiterverarbeitung. Ihre personenbezogenen Daten werden an Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Für die Übermittlung Ihrer Daten in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Google hat sich dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen. Ihre Daten im Zusammenhang mit Google Analytics werden nach 13 Monaten gelöscht.
Sie können Ihre Einwilligung für die Verwendung von Google Analytics jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Einstellungen der Consent-Management-Plattform über das Symbol am linken Ende der Webseite aufrufen und die entsprechenden Einstellungen vornehmen.
Wir nutzen Google Ads (Google Ireland Ltd., Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, Irland und Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, Kalifornien, USA), um personalisierte Werbung im Google-Werbenetzwerk sowie auf den Google-Plattformen zu schalten und die Reichweite unserer Werbeanzeigen zu messen. Durch die Verwendung von Tracking-Technologien, wie Pixel und Cookies, werden Informationen aus Ihrem Endgerät verarbeitet und Informationen über das Nutzerverhalten auf unserer Website gesammelt, insbesondere die besuchten Seiten und die Interaktionen mit bestimmten Inhalten. In diesem Zusammenhang werden auch Ihre Zugriffsdaten, wie IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage verarbeitet. Hierbei kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Basierend auf den anhand der gesammelten Daten abgeleiteten Interessen, werden Ihnen gezielt Werbeanzeigen in dem Google-Werbenetzwerk und auf den Google-Plattformen ausgespielt. Dabei messen wir, welche Anzeigen zu der von uns gewünschten Interaktion auf unserer Website führen und leiten den Erfolg einzelner Werbemaßnahmen ab. Google stellt uns dafür Informationen, z. B. über das Einblenden der Werbeanzeige, die Betrachtungsdauer und die Klicks der Nutzer, zur Verfügung. Google erstellt anwendungsübergreifende Nutzerprofile und Zielgruppen auf Grundlage
der gesammelten Daten und ordnet diese, sofern sie bei einem Google-Produkt registriert sind, Ihrem Nutzer-Account zu. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO für die Weiterverarbeitung. Ihre personenbezogenen Daten werden an Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Für die Übermittlung Ihrer Daten in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Google hat sich dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen. Ihre Daten im Zusammenhang mit Google Ads werden nach 13 Monaten gelöscht.
Sie können Ihre Einwilligung für die Verwendung von Google Ads jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Einstellungen der Consent-Management-Plattform über das Symbol am linken Ende der Webseite aufrufen und die entsprechenden Einstellungen vornehmen.
Wir nutzen den Meta Pixel (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, und Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way Menlo Park, CA 94025, Kalifornien, USA), um personalisierte Werbung auf den Meta-Plattformen (wie Instagram und Facebook) zu schalten und die Reichweite unserer Werbeanzeigen zu messen. Durch die Verwendung von Tracking-Technologien, wie dem Meta-Pixel und Cookies, werden Informationen aus Ihrem Endgerät verarbeitet und Informationen über das Nutzerverhalten auf unserer Website gesammelt, insbesondere die besuchten Seiten und die Interaktionen mit bestimmten Inhalten. In diesem Zusammenhang werden auch Ihre Zugriffsdaten, wie IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage sowie Ihre Meta-ID verarbeitet. Basierend auf den anhand der gesammelten Daten abgeleiteten Interessen, werden Ihnen gezielt Werbeanzeigen auf den Meta-Plattformen (wie Instagram und Facebook) ausgespielt. Dabei messen wir, welche Anzeigen zu der von uns gewünschten Interaktion auf unserer Website führen und leiten den Erfolg einzelner Werbemaßnahmen ab. Meta stellt uns dafür Informationen, z. B. über das Einblenden der Werbeanzeige, die Betrachtungsdauer und die Klicks der Nutzer, zur Verfügung. Meta erstellt anwendungsübergreifende Nutzerprofile und Zielgruppen auf Grundlage der gesammelten Daten und ordnet diese, sofern sie bei einem Produkt von Meta registriert sind, Ihrem Nutzer-Account zu. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO für die Weiterverarbeitung. Ihre personenbezogenen Daten werden an Meta in den USA übertragen und dort gespeichert. Für die Übermittlung Ihrer Daten in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Meta hat sich dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen. Ihre Daten im Zusammenhang mit Meta Ads werden nach drei Monaten gelöscht.
Sie können Ihre Einwilligung für die Verwendung von Meta Ads jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Einstellungen der Consent-Management-Plattform über das Symbol am linken Ende der Webseite aufrufen und die entsprechenden Einstellungen vornehmen.
Wir nutzen Pinterest Ads (Pinterest Ireland Limited, 4 Dublin Landings, North Dock, Dublin 1, D01 T1W6 Irland und Pinterest, Inc., 651 Brannan Street, San Francisco, CA 94107, Kalifornien, USA), um personalisierte Werbung auf der Pinterest-Plattform zu schalten und die Reichweite unserer Werbeanzeigen zu messen. Durch die Verwendung von Tracking-Technologien, wie dem Pinterest Tag (Pixel) und Cookies, werden Informationen aus Ihrem Endgerät verarbeitet und Informationen über das Nutzerverhalten auf unserer Website gesammelt, insbesondere die besuchten Seiten und die Interaktionen mit bestimmten Inhalten. In diesem Zusammenhang werden auch Ihre Zugriffsdaten, wie IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage verarbeitet. Basierend auf den anhand der gesammelten Daten abgeleiteten Interessen, werden Ihnen gezielt Werbeanzeigen auf Pinterest ausgespielt. Dabei messen wir, welche Anzeigen zu der von uns gewünschten Interaktion auf unserer Website führen und leiten den Erfolg einzelner Werbemaßnahmen ab. Pinterest stellt uns dafür Informationen, z. B. über das Einblenden der Werbeanzeige, die Betrachtungsdauer und die Klicks der Nutzer, zur Verfügung. Pinterest erstellt anwendungsübergreifende Nutzerprofile und Zielgruppen auf Grundlage der gesammelten Daten und ordnet diese, sofern sie bei Pinterest registriert sind, Ihrem Nutzer-Account zu. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO für dir Weiterverarbeitung. Ihre personenbezogenen Daten werden an Pinterest in den USA übertragen und dort gespeichert. Für die Übermittlung Ihrer Daten in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Pinterest hat sich dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen. Ihre Daten im Zusammenhang mit Pinterest Ads werden nach sechs Monaten gelöscht.
Sie können Ihre Einwilligung für die Verwendung von Pinterest Ads jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Einstellungen der Consent-Management-Plattform über das Symbol am linken Ende der Webseite aufrufen und die entsprechenden Einstellungen vornehmen.
Wir nutzen Snapchat Ads (Snap Inc, 1-10, Camden Lock Place, London NW1 8AL, Vereinigtes Königreich (UK) und Snap Inc., 2772 Donald Douglas Loop N, Santa Monica, CA 90405, Kalifornien, USA), um personalisierte Werbung auf der Snapchat-Plattform zu schalten und die Reichweite unserer Werbeanzeigen zu messen. Durch die Verwendung von Tracking-Technologien, wie dem Snap Pixel und Cookies, werden Informationen aus Ihrem Endgerät verarbeitet und Informationen über das Nutzerverhalten auf unserer Website gesammelt, insbesondere die besuchten Seiten und die Interaktionen mit bestimmten Inhalten. In diesem Zusammenhang
werden auch Ihre Zugriffsdaten, wie IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage verarbeitet. Basierend auf den anhand der gesammelten Daten abgeleiteten Interessen, werden Ihnen gezielt Werbeanzeigen auf Snapchat ausgespielt. Dabei messen wir, welche Anzeigen zu der von uns gewünschten Interaktion auf unserer Website führen und leiten den Erfolg einzelner Werbemaßnahmen ab. Snapchat stellt uns dafür Informationen, z. B. über das Einblenden der Werbeanzeige, die Betrachtungsdauer und die Klicks der Nutzer, zur Verfügung. Snapchat erstellt anwendungsübergreifende Nutzerprofile und Zielgruppen auf Grundlage der gesammelten Daten und ordnet diese, sofern sie bei Snapchat registriert sind, Ihrem Nutzer-Account zu. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO für die Weiterverarbeitung. Ihre personenbezogenen Daten werden an Snapchat in den USA und in UK übertragen und dort gespeichert. Für die Übermittlung Ihrer Daten in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Snapchat hat sich dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen. Darüber hinaus existiert auch für die Übermittlung Ihrer Daten nach UK ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Ihre Daten im Zusammenhang mit Snapchat Ads werden nach dreißig Tagen gelöscht.
Sie können Ihre Einwilligung für die Verwendung von Snapchat Ads jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Einstellungen der Consent-Management-Plattform über das Symbol am linken Ende der Webseite aufrufen und die entsprechenden Einstellungen vornehmen.
Wir nutzen TikTok Ads (TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland und TikTok, Inc., 5800 Bristol Parkway, Suite 100, Culver City, CA 90230, Kalifornien, USA), um personlisierte Werbung auf der TikTok-Plattform zu schalten und die Reichweite unserer Werbeanzeigen zu messen. Durch die Verwendung von Tracking-Technologien, wie dem TikTok-Pixel und Cookies, werden Informationen aus Ihrem Endgerät verarbeitet und Informationen über das Nutzerverhalten auf unserer Website gesammelt, insbesondere die besuchten Seiten und die Interaktionen mit bestimmten Inhalten. In diesem Zusammenhang werden auch Ihre Zugriffsdaten, wie IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage verarbeitet. Basierend auf den anhand der gesammelten Daten abgeleiteten Interessen, werden Ihnen gezielt Werbeanzeigen auf TikTok ausgespielt. Dabei messen wir, welche Anzeigen zu der von uns gewünschten Interaktion auf unserer Website führen und leiten den Erfolg einzelner Werbemaßnahmen ab. TikTok stellt uns dafür Informationen, z. B. über das Einblenden der Werbeanzeige, die Betrachtungsdauer und die Klicks der Nutzer, zur Verfügung. TikTok erstellt anwendungsübergreifende Nutzerprofile und Zielgruppen auf Grundlage der gesammelten Daten und ordnet diese, sofern sie bei TikTok registriert sind, Ihrem Nutzer-Account zu. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO für die Weiterverarbeitung. Ihre personenbezogenen Daten werden an TikTok in den USA übertragen und dort gespeichert. Für die Übermittlung Ihrer Daten an TikTok Inc. in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Daher wurden mit der TikTok Inc. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um TikTok Inc. auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln können Sie unter folgendem Link anfragen: https://www.tiktok.com/legal/report/privacy. Ihre Daten im Zusammenhang mit TikTok Ads werden nach sechs Monaten gelöscht.
Sie können Ihre Einwilligung für die Verwendung von TikTok Ads jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Einstellungen der Consent-Management-Plattform über das Symbol am linken Ende der Webseite aufrufen und die entsprechenden Einstellungen vornehmen.
Wir nutzen LinkedIn Ads (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Park House, Wilton Park, Dublin 2, D02 AWM 8, Irland und LinkedIn Coporation, 1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA 94085, USA), um personalisierte Werbung auf der LinkedIn-Plattform zu schalten und die Reichweite unserer Werbeanzeigen zu messen. Durch die Verwendung von Tracking-Technologien, wie dem LinkedIn Insight Tag (Pixel) und Cookies, werden Informationen aus Ihrem Endgerät verarbeitet und Informationen über das Nutzerverhalten auf unserer Website gesammelt, insbesondere die besuchten Seiten und die Interaktionen mit bestimmten Inhalten. In diesem Zusammenhang werden auch Ihre Zugriffsdaten, wie IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage verarbeitet. Basierend auf den anhand der gesammelten Daten abgeleiteten Interessen, werden Ihnen gezielt Werbeanzeigen auf LinkedIn ausgespielt. Dabei messen wir, welche Anzeigen zu der von uns gewünschten Interaktion auf unserer Website führen und leiten den Erfolg einzelner Werbemaßnahmen ab. LinkedIn stellt uns dafür Informationen, z. B. über das Einblenden der Werbeanzeige, die Betrachtungsdauer und die Klicks der Nutzer, zur Verfügung. LinkedIn ordnet die gesammelten Daten Ihrem Nutzer-Account zu, sofern sie bei LinkedIn registriert sind. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO für die Weiterverarbeitung. Ihre personenbezogenen Daten werden an LinkedIn in den USA übertragen und dort gespeichert. Für die Übermittlung Ihrer Daten in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. LinkedIn hat sich dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen. Ihre Daten im Zusammenhang mit LinkedIn Ads werden nach zwei Monaten gelöscht.
Sie können Ihre Einwilligung für die Verwendung von LinkedIn Ads jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Einstellungen der Consent-Management-Plattform über das Symbol am linken Ende der Webseite aufrufen und die entsprechenden Einstellungen vornehmen.
Wir nutzen Microsoft Ads (Microsoft Limited, 2 Kingdom Street, Paddington, London W2 6JG, Vereinigtes Königreich (UK) und Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA), um personalisierte Werbung auf Microsoft-Plattformen, wie Bing, zu schalten und die Reichweite unserer Werbeanzeigen zu messen. Durch die Verwendung von Tracking-Technologien, wie dem Microsoft Tag (Pixel) und Cookies, werden Informationen aus Ihrem Endgerät verarbeitet und Informationen über das Nutzerverhalten auf unserer Website gesammelt, insbesondere die besuchten Seiten und die Interaktionen mit bestimmten Inhalten. In diesem Zusammenhang werden auch Ihre Zugriffsdaten, wie IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage endgeräteübergreifend verarbeitet. Basierend auf den anhand der gesammelten Daten abgeleiteten Interessen, werden Ihnen gezielt Werbeanzeigen auf den Microsoft-Plattformen, wie Bing, ausgespielt. Dabei messen wir, welche Anzeigen zu der von uns gewünschten Interaktion auf unserer Website führen und leiten den Erfolg einzelner Werbemaßnahmen ab. Microsoft stellt uns dafür Informationen, z. B. über das Einblenden der Werbeanzeige, die Betrachtungsdauer und die Klicks der Nutzer, zur Verfügung. Microsoft ordnet die gesammelten Daten Ihrem Nutzer-Account zu, sofern sie bei einem Produkt bei Microsoft registriert sind. Hierbei kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO für die Weiterverarbeitung. Ihre personenbezogenen Daten werden an Microsoft in den USA übertragen und dort gespeichert. Für die Übermittlung Ihrer Daten in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Microsoft hat sich dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen. Ihre Daten im Zusammenhang mit Microsoft Ads werden nach 12 Monaten gelöscht.
Sie können Ihre Einwilligung für die Verwendung von Microsoft Ads jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Einstellungen der Consent-Management-Plattform über das Symbol am linken Ende der Webseite aufrufen und die entsprechenden Einstellungen vornehmen.
Wir nutzen HubSpot (HubSpot Ireland Limited, 2nd Floor, 30-32 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, D02 D2X8, Irland und HubSpot, Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141, Massachusetts, USA), um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren und darüber Statistiken zu erstellen. Durch die Verwendung von Tracking-Technologien, wie Pixel, Cookies und Programmierschnittstellen, werden Informationen aus Ihrem Endgerät verarbeitet und Informationen über das Nutzerverhalten auf unserer Website gesammelt, insbesondere die Anzahl der Seitenaufrufe, die besuchten Seiten, die Verweildauer und die Interaktionen mit bestimmten Inhalten. In diesem Zusammenhang werden auch Ihre Zugriffsdaten, wie IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage endgeräteübergreifend verarbeitet. Hierbei kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. HubSpot erstellt Zielgruppen und anwendungsübergreifende Nutzerprofile auf Grundlage der gesammelten Daten. Die Zielgruppe sowie Ihre Cookie-ID/Geräte-ID kann zur Wiedererkennung und dem Ausspielen von personalisierter Werbung verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO für die Weiterverarbeitung. Ihre personenbezogene n Daten werden an Hubspot in den USA übertragen und dort gespeichert. Für die Übermittlung Ihrer Daten in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. HubSpot hat sich dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen. Ihre Daten im Zusammenhang mit HubSpot werden nach 24 Monaten gelöscht.
Sie können Ihre Einwilligung für die Verwendung von HubSpot jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Einstellungen der Consent-Management-Plattform über das Cookie-Symbol am linken Ende der Webseite aufrufen und die entsprechenden Einstellungen vornehmen.
Wir verwenden YouTube (YouTube Limited, Sandyford, Building 1, 2nd Floor, Sandyford Business Park, Dublin 18, D18 Y8S2, Irland und YouTube LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, Kalifornien, USA sowie Google Ireland Ltd., Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, Irland und Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, Kalifornien, USA), um Videos der Plattform auf unserer Website einzubinden und so unmittelbar eine Wiedergabe zu ermöglichen. Durch den erweiterten Datenschutzmodus werden keine Daten und Informationen an YouTube übermittelt, solange kein Video abgespielt wird. Sobald Sie ein Video abspielen, werden durch die Verwendung von Tracking-Technologien, wie Cookies, Informationen aus Ihrem Endgerät verarbeitet und Informationen über die besuchten Unterseiten und die Interaktionen mit dem Video gesammelt. In diesem Zusammenhang werden auch Ihre Zugriffsdaten, wie IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage verarbeitet. YouTube erstellt anwendungsübergreifende Nutzerprofile und Zielgruppen auf Grundlage der gesammelten Daten und ordnet diese, sofern sie bei YouTube oder einem anderen Google-Produkt registriert sind, Ihrem Nutzer-Account zu. YouTube verwendet Ihr Nutzerprofil sowie die Angaben zu Ihrer Zielgruppe zur statistischen Analyse und dem Ausspielen von personalisierter Werbung innerhalb des Google-Werbenetzwerkes und auf Google-Angeboten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO für die Weiterverarbeitung. Ihre personenbezogenen Daten werden an YouTube und Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Für die Übermittlung Ihrer Daten in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. YouTube und Google haben sich dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen. Ihre Daten im Zusammenhang mit YouTube werden nach 24 Monaten gelöscht.
Sie können Ihre Einwilligung für die Verwendung von YouTube jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Einstellungen der Consent-Management-Plattform über das Symbol am linken Ende der Webseite aufrufen und die entsprechenden Einstellungen vornehmen.
Sofern Sie sich auf unserer Website oder über eine Werbeanzeige für unseren Newsletter registrieren, verarbeiten wir Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre E-Mail-Adresse zur Zusendung des Newsletters mit Informationen zu unseren Weiterbildungen, der Bildungsberatung nebst Möglichkeiten der Kostenübernahme durch Ihren Arbeitgeber oder die Bundesagentur für Arbeit bzw. das Jobcenters, Einblicke in unser Weiterbildungsmaterial sowie Whitepaper mit Inhalten aus und zu unseren Weiterbildungen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt bis zu einem Widerruf Ihrer Einwilligung.
Sie können Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten für die Zusendung unseres Newsletters jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie auf den Abmeldelink im Newsletter klicken oder uns eine Nachricht an die in dem Abschnitt „Verantwortliche Stelle/Geltungsbereich“ genannten Kontaktdaten senden.
Für die Zusendung des Newsletters setzen wir den E-Mail-Marketing-Dienst HubSpot ein (siehe Abschnitt „E-Mail-Marketing-Dienst“).
Ihre Registrierung ist erst nach Durchlaufen des Double-Opt-In-Verfahrens abgeschlossen. Nach Eingabe der für die Registrierung erforderlichen Daten, wird ein Bestätigungslink an Ihre angegebene E-Mail-Adresse gesendet. Mit Klicken auf den Bestätigungslink bestätigen Sie das Abonnement des Newsletters. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anmeldung zum Newsletter sowie der Bestätigung. Die Verarbeitung erfolgt zum einen zur Dokumentation Ihrer Einwilligung, wofür Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i. V. m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO ist, und zum anderen zur Verhinderung des Missbrauchs Ihrer E-Mail-Adresse durch Dritte auf Grundlage unserer berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S: 1 lit. f) DSGVO. Unsere berichtigen Interessen liegen in der Missbrauchsverhinderung. Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten ist nicht verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist das Abonnement des Newsletters allerdings nicht möglich. Wir löschen Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Abonnement, nachdem Sie sich von dem Erhalt des Newsletters abgemeldet haben. Bei einer Nichtbestätigung der Anmeldung werden Ihre Daten gelöscht, sofern Sie zur Erreichung des Zweckes nicht mehr erforderlich sind.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, sofern diese auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht, in dem Sie uns Ihren Widerspruch an die in dem Abschnitt „Verantwortliche Stelle/Geltungsbereich“ genannten Kontaktdaten senden. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Unsere Newsletter enthalten zum Zwecke der Auswertung der Öffnungs- und Klickraten sowie der Reichweitenmessung sogenannte Zählpixel (auch "Web-Beacons" genannt), um unsere Newsletter zu optimieren und auf Ihre persönlichen Interessen an unserem Angebot abzustimmen. Bei Web-Beacons handelt es sich um kleine Bilddateien, die beim Öffnen des Newsletters vom Server geladen werden. Über diese Technik erfassen wir, ob und wann der Newsletter geöffnet und welche Links im Newsletter angeklickt wurden. Dabei messen wir, wie viele Klicks der Links in den Newslettern zu einer Aktion, wie dem Aufrufen unserer Website und das Eintragen in unser Kontaktformular führen. Anhand von Interessen des Abonnenten, z. B. für welche Weiterbildung er sich interessiert, bilden wir Zielgruppen, denen wir passende Newsletter-Inhalte zusenden. Dafür ordnen wir Ihre E-Mail-Adresse Ihrem Nutzerprofil innerhalb unseres E-Mail-Marketing-Dienstes zu (siehe Abschnitt „E-Mail-Marketing-Dienst“). Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die im Rahmen des Trackings erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Abmeldung von dem Newsletter gelöscht.
Sie können Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten für die Zusendung unseres Newsletters jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie auf den Abmeldelink im Newsletter klicken oder uns eine Nachricht an die in dem Abschnitt „Verantwortliche Stelle/Geltungsbereich“ genannten Kontaktdaten senden.
Zur Zusendung des Newsletters sowie der Verwaltung der E-Mail-Adressen setzen wir den E-Mail-Marketing-Dienst Hubspot (HubSpot Ireland Limited, 2nd Floor, 30-32 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, D02 D2X8, Irland und HubSpot, Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141, Massachusetts, USA) ein. Ihre im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand verarbeiteten personenbezogenen Daten werden an Hubspot in den USA übertragen und gespeichert. Für die Übermittlung Ihrer Daten in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. HubSpot hat sich dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen.
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie die folgenden Rechte, welche Sie gegenüber uns über die in dem Abschnitt „Verantwortliche Stelle/Geltungsbereich“ genannte Kontaktdaten geltend machen können:
Stand
04.05.2025; Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen.